Preise und Funktionen des Hyundai Kona 2025: Ausstattungen, Spezifikationen und Ausstattungsvarianten-Vergleiche

Der Hyundai Kona 2025 etabliert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der sowohl mit Verbrennungsmotor als auch als Elektrofahrzeug erhältlich ist. Die Modellreihe bietet verschiedene Ausstattungsvarianten, die sich in Preis, Funktionsumfang und technischen Spezifikationen unterscheiden. Mit seiner überarbeiteten Designsprache und erweiterten Technologieausstattung positioniert sich der Kona als praktische Alternative im umkämpften SUV-Segment.

Positionierung des Hyundai Kona 2025 im SUV-Sortiment

Der Hyundai Kona 2025 konkurriert direkt mit etablierten Modellen wie dem Nissan Juke, Peugeot 2008 und Ford Puma. Seine Stärken liegen in der Kombination aus kompakten Außenmaßen und überraschend geräumigem Innenraum. Die zweite Generation des Kona baut auf der erweiterten Plattform auf, die mehr Flexibilität bei der Antriebsauswahl ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass Hyundai sowohl konventionelle als auch elektrische Antriebe unter einem Dach vereint, was dem Kunden maximale Wahlfreiheit bietet.

Ausstattungsvarianten und Einstiegspreise für die Kona-Modelle 2025

Die Kona-Baureihe 2025 gliedert sich in mehrere Ausstattungslinien, beginnend mit der Basis-Version “Select”. Diese bietet bereits serienmäßig LED-Scheinwerfer, ein 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem und verschiedene Fahrassistenzsysteme. Die mittlere Ausstattung “Comfort” erweitert das Angebot um Klimaautomatik, beheizte Vordersitze und erweiterte Konnektivitätsfunktionen. Die Topversion “Premium” punktet mit Ledersitzen, einem größeren Infotainmentdisplay und zusätzlichen Komfortfeatures wie einer kabellosen Smartphone-Ladestation.

Verfügbare Allrad-Konfigurationen und ihre Auswirkungen

Der Hyundai Kona 2025 bietet je nach Motorisierung verschiedene Antriebsoptionen. Die Basismodelle kommen standardmäßig mit Frontantrieb, während leistungsstärkere Varianten optional mit Allradantrieb erhältlich sind. Das Allradsystem verbessert die Traktion bei schwierigen Witterungsbedingungen und erhöht die Anhängelast. Allerdings führt der zusätzliche Allradantrieb zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und einem Aufpreis von mehreren tausend Euro. Die elektrische Kona-Version kann ebenfalls mit Allradantrieb ausgestattet werden, wobei hier ein zweiter Elektromotor an der Hinterachse für den Antrieb sorgt.

Kona Elektro- vs. Benzin-Ausstattung: Preisunterschiede

Der elektrische Kona unterscheidet sich nicht nur beim Antrieb, sondern auch bei der Ausstattung von seinen Benzin-Pendants. Die Elektroversion bietet serienmäßig eine erweiterte digitale Instrumententafel und spezielle Energiemanagement-Funktionen. Der Preisunterschied zwischen Benzin- und Elektroversion beträgt mehrere tausend Euro, wobei staatliche Förderungen den Unterschied reduzieren können. Die Elektroversion punktet mit niedrigeren Betriebskosten, während die Benzinvariante bei der Anschaffung günstiger ist und eine größere Reichweite bietet.


Ausstattung Antrieb Geschätzte Preisrange
Kona Select 1.0 T-GDI, Frontantrieb 24.000 - 26.000 €
Kona Comfort 1.6 T-GDI, Allrad optional 28.000 - 32.000 €
Kona Premium 1.6 T-GDI, Allrad 32.000 - 36.000 €
Kona Electric Select Elektromotor, Frontantrieb 35.000 - 38.000 €
Kona Electric Premium Elektromotor, Allrad 42.000 - 45.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Was Verbraucher bei der Auswahl beachten sollten

Bei der Auswahl der passenden Kona-Variante sollten Käufer zunächst ihren tatsächlichen Bedarf analysieren. Für Stadtfahrer mit kurzen Strecken kann die elektrische Version ideal sein, während Vielfahrer möglicherweise von der Benzinvariante profitieren. Die Allrad-Option lohnt sich hauptsächlich für Fahrer in bergigen Regionen oder bei häufiger Nutzung unbefestigter Wege. Wichtig ist auch die Berücksichtigung der Folgekosten: Während Elektrofahrzeuge niedrigere Wartungskosten haben, können Batteriereparaturen teuer werden. Der Kona 2025 bietet in seiner Preisklasse eine umfangreiche Serienausstattung und überzeugt mit einer attraktiven Herstellergarantie von fünf Jahren.

Der Hyundai Kona 2025 stellt eine durchdachte Weiterentwicklung dar, die sowohl traditionelle Käufer als auch elektrisch interessierte Kunden anspricht. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten ermöglichen es, das Fahrzeug an individuelle Bedürfnisse und Budgets anzupassen. Mit seiner Kombination aus praktischem Nutzen, moderner Technik und attraktivem Design positioniert sich der Kona als solide Wahl im Kompakt-SUV-Segment.